Die Stiftung will zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich hochqualifizierten Nachwuchses beitragen. Es werden Studierende bis 32 Jahre in Studium und Promotion gefördert. Eignungsvoraussetzungen: Die BewerberInnen sollen aufgrund ihrer Persönlichkeit, Begabung und bisherigen Leistungen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss erwarten lassen; Staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, politische Aufgeschlossenheit sowie aktive Mitarbeit in sozialen, kirchlichen oder politischen Organisationen, die den Zielsetzungen der Hanns-Seidel-Stiftung nahestehen, sind nachweislich einzubringen. Bewerbung direkt bei der Stiftung. Von den StipendiatInnen wird eine Teilnahme an verschiedenen studienbegleitenden Veranstaltungen (ideelle Förderung) erwartet.
Hanns-Seidel-Stiftung
Lazarettstr. 33
80636 München
Tel.: 089/1258-301
Fax: 089/1258-403
WWW: http://www.hss.de/
E-Mail: info@hss.de
BiggestCollege.com This is a list of the largest United States colleges and universities by enrollment for colleges and universities in the United States. What this list includes:.
Thứ Sáu, 4 tháng 3, 2011
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Förderung von überdurchschnittlich begabten deutschen Studierenden und Graduierten. Um ein Stipendium können sich o.g. bewerben, deren Begabung und Persönlichkeit besondere wissenschaftliche Leistungen erwarten lassen. Sie sollen politisches Verantwortungsbewusstsein und soziale Aufgeschlossenheit mitbringen und bereit sein, in Einrichtungen und Organisationen von Hochschule, Politik und Gesellschaft mitzuarbeiten.
Mit einem speziellen Förderungsprogramm für den journalistischen Nachwuchs bietet die KAS Studenten, die eine journalistische Berufstätigkeit anstreben, eine an den beruflichen Anforderungen orientierte Aus- und Fortbildungsmöglichkeit.
Voraussetzung für eine Förderung ist die Immatrikulation an einer deutschen Wiss. HS, einer PH, einer Staatl. HS für Bildende Künste bzw. Musik, einer FH oder der Fern-Uni Hagen (Vollzeit). Studierende, die im Studium bereits weit fortgeschritten sind, können nicht berücksichtigt werden. Bewerbungsfrist sind der 15. Januar und 1. Juli eines Jahres, bei Graduierten der 15. Dezember und 15. Juli. Ein studienbegleitendes Seminarprogramm bietet Gelegenheit zum politischen und fachübergreifenden wiss. Gedankenaustausch im In- und Ausland.
Konrad-Adenauer-Stiftung
HA Begabtenförderung und Kultur
Rathausallee 12
53757 St. Augustin
Tel.: 02241 246-0
Fax: 02241 246-2573
WWW: http://www.kas.de/wf/de/42.8/
E-Mail: Zentrale-bk@kas.de
Mit einem speziellen Förderungsprogramm für den journalistischen Nachwuchs bietet die KAS Studenten, die eine journalistische Berufstätigkeit anstreben, eine an den beruflichen Anforderungen orientierte Aus- und Fortbildungsmöglichkeit.
Voraussetzung für eine Förderung ist die Immatrikulation an einer deutschen Wiss. HS, einer PH, einer Staatl. HS für Bildende Künste bzw. Musik, einer FH oder der Fern-Uni Hagen (Vollzeit). Studierende, die im Studium bereits weit fortgeschritten sind, können nicht berücksichtigt werden. Bewerbungsfrist sind der 15. Januar und 1. Juli eines Jahres, bei Graduierten der 15. Dezember und 15. Juli. Ein studienbegleitendes Seminarprogramm bietet Gelegenheit zum politischen und fachübergreifenden wiss. Gedankenaustausch im In- und Ausland.
Konrad-Adenauer-Stiftung
HA Begabtenförderung und Kultur
Rathausallee 12
53757 St. Augustin
Tel.: 02241 246-0
Fax: 02241 246-2573
WWW: http://www.kas.de/wf/de/42.8/
E-Mail: Zentrale-bk@kas.de
Hans-Böckler-Stiftung
Mit 1750 Stipendiatinnen und Stipendiaten ist die Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes eines der größten deutschen Begabtenförderungswerke.
Gefördert werden der Besuch von Abendgymnasien und Kollegs, das Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie die Promotion. Von besonderer Bedeutung ist die Unterstützung von Auslandsaufenthalten, die für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf immer wichtiger werden.
Voraussetzungen für ein Stipendium sind besonders gute Leistungen im Studium sowie das eigene gesellschaftspolitische Engagement der Bewerberinnen und Bewerber. Bei der Vergabe der Stipendien werden Berufstätige sozial Bedürftige bevorzugt.
Bewerberinnen und Bewerber müssen der Stiftung vom DGB und seinen Gewerkschaften sowie von den örtlichen Gruppen der Stipendiatinnen und Stipendiaten vorgeschlagen werden. Nur für die Promotionsförderung ist auch eine Direktbewerbung bei der Stiftung möglich.
So wichtig das monatliche Stipendium auch immer ist, der Anspruch gewerkschaftlicher Begabtenförderung geht weit über den Transfer von Stipendienleistungen hinaus. Die ideelle Förderung mit ihrem studienbegleitenden Programm ist das eigentliche konstituierende Merkmal dieser Begabtenförderung. Es bietet jährlich rund 100 Seminare, Workshops und Tagungen auf zentraler und regionaler Ebene, die zu einem erheblichen Teil von Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam mit den Studienförderungsreferentinnen und -referenten der Stiftung entwickelt, vorbereitet und durchgeführt werden. Neben der Bearbeitung von gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen werden in zunehmendem Maße Bildungsangebote gewünscht und durchgeführt, die der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, der Berufsorientierung und der Vorbereitung des Überganges vom Studium in den Beruf dienen. Die Auseinandersetzung mit beruflichen Perspektiven und die konkrete Unterstützung des Berufseinstieges spielen heute in der Studienförderung eine zentrale Rolle. Dem wird die Stiftung auch durch ihr Praktikaprogramm gerecht. Zum studienbegleitenden Programm gehören ferner stipendiatische Projekte mit einem breiten thematischen Spektrum und -last not least - Beratung in studien- und förderungsbezogenen Fragen wie auch bei persönlichen Problemen. Mit der ideellen Förderung und der Chance, die in der Stiftung versammelten vielfältigen fachlichen Kompetenzen zu nutzen, bietet die Hans-Böckler-Stiftung ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten viel mehr als ein Stipendium.
Hans-Böckler-Stiftung
Abt. Studienförderung, Referat Bewerberauswahl
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211-7778140
E-Mail: bewerbung@boeckler.de
WWW: http://www.boeckler.de/
Gefördert werden der Besuch von Abendgymnasien und Kollegs, das Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie die Promotion. Von besonderer Bedeutung ist die Unterstützung von Auslandsaufenthalten, die für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf immer wichtiger werden.
Voraussetzungen für ein Stipendium sind besonders gute Leistungen im Studium sowie das eigene gesellschaftspolitische Engagement der Bewerberinnen und Bewerber. Bei der Vergabe der Stipendien werden Berufstätige sozial Bedürftige bevorzugt.
Bewerberinnen und Bewerber müssen der Stiftung vom DGB und seinen Gewerkschaften sowie von den örtlichen Gruppen der Stipendiatinnen und Stipendiaten vorgeschlagen werden. Nur für die Promotionsförderung ist auch eine Direktbewerbung bei der Stiftung möglich.
So wichtig das monatliche Stipendium auch immer ist, der Anspruch gewerkschaftlicher Begabtenförderung geht weit über den Transfer von Stipendienleistungen hinaus. Die ideelle Förderung mit ihrem studienbegleitenden Programm ist das eigentliche konstituierende Merkmal dieser Begabtenförderung. Es bietet jährlich rund 100 Seminare, Workshops und Tagungen auf zentraler und regionaler Ebene, die zu einem erheblichen Teil von Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam mit den Studienförderungsreferentinnen und -referenten der Stiftung entwickelt, vorbereitet und durchgeführt werden. Neben der Bearbeitung von gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen werden in zunehmendem Maße Bildungsangebote gewünscht und durchgeführt, die der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, der Berufsorientierung und der Vorbereitung des Überganges vom Studium in den Beruf dienen. Die Auseinandersetzung mit beruflichen Perspektiven und die konkrete Unterstützung des Berufseinstieges spielen heute in der Studienförderung eine zentrale Rolle. Dem wird die Stiftung auch durch ihr Praktikaprogramm gerecht. Zum studienbegleitenden Programm gehören ferner stipendiatische Projekte mit einem breiten thematischen Spektrum und -last not least - Beratung in studien- und förderungsbezogenen Fragen wie auch bei persönlichen Problemen. Mit der ideellen Förderung und der Chance, die in der Stiftung versammelten vielfältigen fachlichen Kompetenzen zu nutzen, bietet die Hans-Böckler-Stiftung ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten viel mehr als ein Stipendium.
Hans-Böckler-Stiftung
Abt. Studienförderung, Referat Bewerberauswahl
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211-7778140
E-Mail: bewerbung@boeckler.de
WWW: http://www.boeckler.de/
Friedrich-Naumann-Stiftung
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert begabte Studierende und Graduierte an den wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland. Deutsche Studierende können sich ab dem 2. Semester bewerben, ausländische Studierende nach der Zwischenprüfung. Voraussetzung für die Aufnahme in die Förderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische Begabung, charakterliche Qualitäten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie politisches und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung. Weitere Bedingungen sind den Förderungsrichtlinien im Internet zu entnehmen. Termine für die Bewerbung sind jeweils der 31. Mai und der 30. November eines Jahres.
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Begabtenförderung
Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg
Tel.: 0331/ 7019-349 (tägl. von 10:00 bis 16:00 Uhr)
Fax: 0331/ 7019-222
E-Mail: mohammad.shahpari@fnst-freiheit.org
WWW: http://www.stipendien.fnst.de
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Begabtenförderung
Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg
Tel.: 0331/ 7019-349 (tägl. von 10:00 bis 16:00 Uhr)
Fax: 0331/ 7019-222
E-Mail: mohammad.shahpari@fnst-freiheit.org
WWW: http://www.stipendien.fnst.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Voraussetzungen für ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung sind gute bis sehr gute schulische/ studienbezogene Leistungen sowie politisches und/oder soziales Engagement. Berücksichtigt werden Erststudiengänge (auch AnfängerInnen), Aufbau/Master-Studiengänge sowie Promotionsvorhaben in allen Fachbereichen. Das Bewerbungsformblatt kann direkt aus dem Internet herunter geladen oder auf Wunsch zugeschickt werden. Es gibt keine Einsendefristen für Bewerbungen. Einzelheiten können der Homepage www.fes.de/studienfoerderung entnommen werden.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger-Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228/883-0
Fax: 0228/883-9225
WWW: http://www.fes.de/
E-Mail: stipendien@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger-Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228/883-0
Fax: 0228/883-9225
WWW: http://www.fes.de/
E-Mail: stipendien@fes.de
Heinrich Böll Stiftung e.V.
Die grüne Heinrich-Böll-Stiftung fördert Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen und Nationalitäten, in Universitäten und Fach-/Hochschulen, in allen Bundesländern. Sie erwartetet von ihren StipendiatInnen hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftspolitisches Engagement und eine aktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten der Stiftung: Ökologie, Gewaltfreiheit, Solidarität und Demokratie.
Das Studienwerk vergibt Stipendien nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Auswärtigen Amtes. Im Rahmen der Promotionsförderung kooperiert es zudem mit der Geschwister-Weck-Stiftung und Britta-Lohan-Gedächtnisstiftung.
Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr.8
10117 Berlin
Tel.: 030 / 28534-400
Fax: 030 / 28534-409
E-Mail: studienwerk@boell.de
WWW: http://www.boell.de/studienwerk
Mo, Di, Do und Fr jeweils 10:00 -13:00 Uhr
Das Studienwerk vergibt Stipendien nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Auswärtigen Amtes. Im Rahmen der Promotionsförderung kooperiert es zudem mit der Geschwister-Weck-Stiftung und Britta-Lohan-Gedächtnisstiftung.
Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr.8
10117 Berlin
Tel.: 030 / 28534-400
Fax: 030 / 28534-409
E-Mail: studienwerk@boell.de
WWW: http://www.boell.de/studienwerk
Mo, Di, Do und Fr jeweils 10:00 -13:00 Uhr
Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Studienstiftung fördert hochbegabte Studentinnen und Studenten mit deutscher Staatsbürgerschaft an Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen. Die Förderung von Bürgern der EU und den Beitrittsländern ist möglich, wenn sie ihr Studium überwiegend in Deutschland absolvieren. Andere ausländische Studierende können gefördert werden, wenn sie an einer deutschen Schule das Abitur abgelegt haben und ihre Eltern in Deutschland steuerpflichtig sind. Doktorandinnen und Doktoranden können gefördert werden, wenn sie an einer deutschen Hochschule zur Promotion zugelassen sind.
Um die Aufnahme in die Studienstiftung kann man sich nicht selbst bewerben. Man wird entweder vom Schulleiter (nach dem Abitur), von einem Hochschullehrer (spätestens zwei Semester vor Ende der Regelstudienzeit) oder durch den Betreuer des Promotionsvorhabens vorgeschlagen.
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie sich durch Leistung, Initiative und Verantwortungsbewusstsein auszeichnen. Neben hervorragenden fachlichen Leistungen sollen sie Aktivitäten und Interessen, die sich nicht auf das Studienfach beschränken, entwickelt haben und ausbauen. Keine Rolle bei der Auswahl spielen politische Überzeugungen, Weltanschauung, Geschlecht, Religion, wirtschaftliche und soziale Aspekte.
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Tel.: 0228/820960
WWW: http://www.studienstiftung.de/
E-Mail: info@studienstiftung.de
Um die Aufnahme in die Studienstiftung kann man sich nicht selbst bewerben. Man wird entweder vom Schulleiter (nach dem Abitur), von einem Hochschullehrer (spätestens zwei Semester vor Ende der Regelstudienzeit) oder durch den Betreuer des Promotionsvorhabens vorgeschlagen.
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie sich durch Leistung, Initiative und Verantwortungsbewusstsein auszeichnen. Neben hervorragenden fachlichen Leistungen sollen sie Aktivitäten und Interessen, die sich nicht auf das Studienfach beschränken, entwickelt haben und ausbauen. Keine Rolle bei der Auswahl spielen politische Überzeugungen, Weltanschauung, Geschlecht, Religion, wirtschaftliche und soziale Aspekte.
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Tel.: 0228/820960
WWW: http://www.studienstiftung.de/
E-Mail: info@studienstiftung.de
Đăng ký:
Bài đăng (Atom)