Sommerakademie in Montenegro 16. bis 21. August 2011
Zur diesjährigen Sommerakademie zum Thema „Schuld und Scham" lädt das Zentrum für Frauen- und Friedensstudien (ANIMA, Kotor) Frauen aus dem deutschsprachigen Raum, aus Montenegro, Serbien, Kroatien Bosnien und Herzegowina ein, um gemeinsam zu lernen und sich zum Thema auszutauschen. In selbstorganisierten Workshops soll die Bedeutung von Schuld und Scham für Individuum und Gemeinschaft diskutiert werden.
Die Teilnehmerinnen sind eingeladen mit eigenen Beiträgen zum Thema und/oder mit Interesse am Austausch die Sommerakademie zu gestalten.
***Ablauf
Dieses Treffen ist in Form einer selbstorganisierten Sommerakademie geplant. Dies bedeutet, dass sich alle Teilnehmerinnen aktiv beteiligen (inhaltlich und/oder organisatorisch). Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Interessierte und Erfahrene der
Erinnerungs- und Friedensarbeit sowie zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Erfahrungen sich austauschen und vernetzen können. Die aktive Zusammenarbeit ermöglicht neues Wissen zu entdecken, gemeinsames Neues entstehen zu lassen und Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen. Durch das selbstorganisierte Lernen möchten wir die Teilnehmerinnen ermuntern, außerhalb des Gewohnten neue Erfahrungen zu machen. Indem sie sich aktiv an der Organisation der Akademie beteiligen, entsteht ein Lernort aus der Gemeinschaft heraus, an dem sich jede mit ihren Wünschen und Themen wieder findet. Der genaue Ablauf der Akademie wird vor Ort festgelegt.
***Vom 16. bis 21. August 2011
***Organisation
Ein Projekt von protranskultur e.V. (Marijana Gršak und Ulrike
Reimann) und von ANIMA (Zentrum für Frauen- und Friedensbildung), Kotor, Montenegro (Ljupka Kovaèeviæ).
Die Sommerakademie wird finanziell unterstützt von der Stiftung die schwelle, Bremen.
***Für wen / mit wem
Frauen aus Deutschland und Montenegro, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina – Expertinnen aus der Praxis, Universität, Pädagoginnen, Sozialwissenschaftlerinnen, Psychologinnen, Trainerinnen, Interessierte an Friedensarbeit, Erinnerungsarbeit, Trauerarbeit aus Frauenperspektive.
Max. 10 TN
Die Sommerakademie findet in Deutscher und Serbisch-Bosnisch- Kroatischer Sprache mit Übersetzung statt.
***Kosten
Der Teilnahmebeitrag für die 6-tägige Sommerakademie beträgt 250 bis 150 Euro nach Selbsteinschätzung inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Wir möchten, insbesondere für Frauen aus Montenegro, Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina die Teilnahme an dieser Sommerakademie ermöglichen. Mit Ihrem Teilnahmebeitrag unterstützen Sie die eine ermäßigte bzw. kostenfreie Teilnahme der Frauen aus der Region sowie das Projekt Sommerakademie Kotor.
***Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Email unter Angabe Ihrer Kontaktdaten bis 25. Juli 2011 an. Für eine verbindliche Anmeldung überweisen Sie unter Angabe Ihres Namens und Sommerakademie Kotor 2011 bitte den
ma.grsak@emotionskultur.de
Wie Sie dieses Projekt unterstützen können *Senden Sie die Ankündigung an Interessierte weiter *Wir freuen uns über Kooperationen mit Organisationen der Erinnerungs- und Friedensarbeit *Sie bzw. Mitglieder Ihrer Organisation/Institution nehmen an der Sommerakademie teil *Sie können uns als Dolmetscherin für Serbokroatisch-Deutsch unterstützen *finanzielle Zuwendungen allgemein oder projektbezogen, z.B. für Fahrt- und Unterkunftskosten der Teilnehmerinnen (insbesondere aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien), Honorarkosten etc..
BiggestCollege.com This is a list of the largest United States colleges and universities by enrollment for colleges and universities in the United States. What this list includes:.
Hiển thị các bài đăng có nhãn Montenegro. Hiển thị tất cả bài đăng
Hiển thị các bài đăng có nhãn Montenegro. Hiển thị tất cả bài đăng
Thứ Tư, 29 tháng 6, 2011
Thứ Tư, 8 tháng 6, 2011
CfA: Women Summer Academy Kotor, Schuld und Scham, Montenegro, 16.-21 July 2011 [in German]
Sommerakademie in Montenegro 16. bis 21. August 2011
Zur diesjährigen Sommerakademie zum Thema „Schuld und Scham“ lädt
das Zentrum für Frauen- und Friedensstudien (ANIMA, Kotor) Frauen aus
dem deutschsprachigen Raum, aus Montenegro, Serbien, Kroatien Bosnien
und Herzegowina ein, um gemeinsam zu lernen und sich zum Thema
auszutauschen. In selbstorganisierten Workshops soll die Bedeutung von
Schuld und Scham für Individuum und Gemeinschaft diskutiert werden.
Die Teilnehmerinnen sind eingeladen mit eigenen Beiträgen zum Thema
und/oder mit Interesse am Austausch die Sommerakademie zu gestalten.
Ablauf
Dieses Treffen ist in Form einer selbstorganisierten Sommerakademie
geplant. Dies bedeutet, dass sich alle Teilnehmerinnen aktiv
beteiligen (inhaltlich und/oder organisatorisch). Unser Ziel ist es,
einen Ort zu schaffen, an dem Interessierte und Erfahrene der
Erinnerungs- und Friedensarbeit sowie zur Auseinandersetzung mit der
Vergangenheit Erfahrungen sich austauschen und vernetzen können. Die
aktive Zusammenarbeit ermöglicht neues Wissen zu entdecken,
gemeinsames Neues entstehen zu lassen und Impulse für die eigene
Arbeit zu bekommen. Durch das selbstorganisierte Lernen möchten wir
die Teilnehmerinnen ermuntern, außerhalb des Gewohnten neue
Erfahrungen zu machen. Indem sie sich aktiv an der Organisation der
Akademie beteiligen, entsteht ein Lernort aus der Gemeinschaft heraus,
an dem sich jede mit ihren Wünschen und Themen wieder findet. Der
genaue Ablauf der Akademie wird vor Ort festgelegt.
Wann
6 Tage vom 16. bis 21. August 2011
Organisation
Ein Projekt von protranskultur e.V. (Marijana Gršak und Ulrike
Reimann) und von ANIMA (Zentrum für Frauen- und Friedensbildung),
Kotor, Montenegro (Ljupka Kovačević).
Die Sommerakademie wird finanziell unterstützt von der Stiftung die
schwelle, Bremen.
Für wen / mit wem
Frauen aus Deutschland und Montenegro, Serbien, Kroatien, Bosnien und
Herzegowina – Expertinnen aus der Praxis, Universität,
Pädagoginnen, Sozialwissenschaftlerinnen, Psychologinnen,
Trainerinnen, Interessierte an Friedensarbeit, Erinnerungsarbeit,
Trauerarbeit aus Frauenperspektive.
Max. 10 TN
Die Sommerakademie findet in Deutscher und Serbisch-Bosnisch-
Kroatischer Sprache mit Übersetzung statt.
Kosten
Der Teilnahmebeitrag für die 6-tägige Sommerakademie beträgt 280
Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Wir möchten, insbesondere für Frauen aus Montenegro, Serbien,
Kroatien, Bosnien und Herzegowina die Teilnahme an dieser
Sommerakademie ermöglichen. Mit Ihrem Teilnahmebeitrag unterstützen
Sie die eine ermäßigte bzw. kostenfreie Teilnahme der Frauen aus der
Region sowie das Projekt Sommerakademie Kotor.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Email unter Angabe Ihrer Kontaktdaten bis
10. Juli 2011 an. Für eine verbindliche Anmeldung überweisen Sie
unter Angabe Ihres Namens und Sommerakademie Kotor 2011 bitte den
Teilnahmebeitrag bis 01. Juli 2011 auf folgendes Konto:
protranskultur e.V., Bremen
Konto-Nr.: 28301756 00
BLZ: 20090900
PSD Bank Nord eG
BIC: GENODEF1P08
IBAN: DE07 2009 0900 2830 1756 00
Wie Sie dieses Projekt unterstützen können
Senden Sie die Ankündigung an Interessierte weiter
Wir freuen uns über Kooperationen mit Organisationen der Erinnerungs-
und Friedensarbeit
Sie bzw. Mitglieder Ihrer Organisation/Institution nehmen an der
Sommerakademie teil
Sie können uns als Dolmetscherin für Serbokroatisch-Deutsch
unterstützen
finanzielle Zuwendungen allgemein oder projektbezogen, z.B. für Fahrt-
und Unterkunftskosten der Teilnehmerinnen (insbesondere aus Serbien,
Bosnien und Herzegowina, Kroatien), Honorarkosten etc..
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Mit herzlichen Grüßen,
Marijana Gršak und Ulrike Reimann
Für den Verein protranskultur e.V.
---
Anmeldung und weitere Informationen bei
protransKULTUR e.V.
Marijana Gršak
Tel.: +49-421-3339515
info@protranskultur.de
www.protranskultur.de
Zur diesjährigen Sommerakademie zum Thema „Schuld und Scham“ lädt
das Zentrum für Frauen- und Friedensstudien (ANIMA, Kotor) Frauen aus
dem deutschsprachigen Raum, aus Montenegro, Serbien, Kroatien Bosnien
und Herzegowina ein, um gemeinsam zu lernen und sich zum Thema
auszutauschen. In selbstorganisierten Workshops soll die Bedeutung von
Schuld und Scham für Individuum und Gemeinschaft diskutiert werden.
Die Teilnehmerinnen sind eingeladen mit eigenen Beiträgen zum Thema
und/oder mit Interesse am Austausch die Sommerakademie zu gestalten.
Ablauf
Dieses Treffen ist in Form einer selbstorganisierten Sommerakademie
geplant. Dies bedeutet, dass sich alle Teilnehmerinnen aktiv
beteiligen (inhaltlich und/oder organisatorisch). Unser Ziel ist es,
einen Ort zu schaffen, an dem Interessierte und Erfahrene der
Erinnerungs- und Friedensarbeit sowie zur Auseinandersetzung mit der
Vergangenheit Erfahrungen sich austauschen und vernetzen können. Die
aktive Zusammenarbeit ermöglicht neues Wissen zu entdecken,
gemeinsames Neues entstehen zu lassen und Impulse für die eigene
Arbeit zu bekommen. Durch das selbstorganisierte Lernen möchten wir
die Teilnehmerinnen ermuntern, außerhalb des Gewohnten neue
Erfahrungen zu machen. Indem sie sich aktiv an der Organisation der
Akademie beteiligen, entsteht ein Lernort aus der Gemeinschaft heraus,
an dem sich jede mit ihren Wünschen und Themen wieder findet. Der
genaue Ablauf der Akademie wird vor Ort festgelegt.
Wann
6 Tage vom 16. bis 21. August 2011
Organisation
Ein Projekt von protranskultur e.V. (Marijana Gršak und Ulrike
Reimann) und von ANIMA (Zentrum für Frauen- und Friedensbildung),
Kotor, Montenegro (Ljupka Kovačević).
Die Sommerakademie wird finanziell unterstützt von der Stiftung die
schwelle, Bremen.
Für wen / mit wem
Frauen aus Deutschland und Montenegro, Serbien, Kroatien, Bosnien und
Herzegowina – Expertinnen aus der Praxis, Universität,
Pädagoginnen, Sozialwissenschaftlerinnen, Psychologinnen,
Trainerinnen, Interessierte an Friedensarbeit, Erinnerungsarbeit,
Trauerarbeit aus Frauenperspektive.
Max. 10 TN
Die Sommerakademie findet in Deutscher und Serbisch-Bosnisch-
Kroatischer Sprache mit Übersetzung statt.
Kosten
Der Teilnahmebeitrag für die 6-tägige Sommerakademie beträgt 280
Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Wir möchten, insbesondere für Frauen aus Montenegro, Serbien,
Kroatien, Bosnien und Herzegowina die Teilnahme an dieser
Sommerakademie ermöglichen. Mit Ihrem Teilnahmebeitrag unterstützen
Sie die eine ermäßigte bzw. kostenfreie Teilnahme der Frauen aus der
Region sowie das Projekt Sommerakademie Kotor.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Email unter Angabe Ihrer Kontaktdaten bis
10. Juli 2011 an. Für eine verbindliche Anmeldung überweisen Sie
unter Angabe Ihres Namens und Sommerakademie Kotor 2011 bitte den
Teilnahmebeitrag bis 01. Juli 2011 auf folgendes Konto:
protranskultur e.V., Bremen
Konto-Nr.: 28301756 00
BLZ: 20090900
PSD Bank Nord eG
BIC: GENODEF1P08
IBAN: DE07 2009 0900 2830 1756 00
Wie Sie dieses Projekt unterstützen können
Senden Sie die Ankündigung an Interessierte weiter
Wir freuen uns über Kooperationen mit Organisationen der Erinnerungs-
und Friedensarbeit
Sie bzw. Mitglieder Ihrer Organisation/Institution nehmen an der
Sommerakademie teil
Sie können uns als Dolmetscherin für Serbokroatisch-Deutsch
unterstützen
finanzielle Zuwendungen allgemein oder projektbezogen, z.B. für Fahrt-
und Unterkunftskosten der Teilnehmerinnen (insbesondere aus Serbien,
Bosnien und Herzegowina, Kroatien), Honorarkosten etc..
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Mit herzlichen Grüßen,
Marijana Gršak und Ulrike Reimann
Für den Verein protranskultur e.V.
---
Anmeldung und weitere Informationen bei
protransKULTUR e.V.
Marijana Gršak
Tel.: +49-421-3339515
info@protranskultur.de
www.protranskultur.de
Đăng ký:
Bài đăng (Atom)